Archiv der Blindenschule Königs Wusterhausen
Dezember 2016
Vielen Dank den Päckchenpacker!

Durch unseren Einsatz können wir 19 Kinder in Bulgarien, Republik Moldau, Polen, Rumänien, Slowakei, Ukraine, Weißrussland, oder in der Mongolei glücklich machen. Durch die Spende von 50€ ermöglichen wir auch den Transport einiger Päckchen.
Danke den Päckchenpackern:
Melissa (Kl.2), Pascal (Kl.2), Rasul (Kl.2), Florian (Kl.2), Laetitia (Kl.3), Jerome (Kl.4), Emilio (Kl.4), Tanja (Kl.4), Erik (Kl.5), Tamino (Kl.5), Fatme (Kl.5), Tom (Kl.5), Nicole (Kl.7), Nico (Kl.8a), Max (Kl.8a), Maxim (OSZ), Lisa-Marie (OSZ), Frau Massulke (Einzelfallhelferin von Tom), Frau Radtke (Einzelfallhelferin von Julian), Frau Kühnapfel, Frau Zehl, Frau Skrzipek, Frau Schröder, Frau Ludwigs Schwiegermutter und dem Team aus dem Internat.
Danke den Geldspendern: Oma von Jerome und Laetitia, Erik (Kl.5), Erzieher vom Internat und Frau Ludwig
September 2016
Ausbildungs- und Studienbörse
Am 11.11.2016 wird zwischen 9:00 und 14:00 Uhr in den Räumen der Brandenburgischen Schule für Blinde und Sehbehinderte wieder die Ausbildungs- und Studienbörse stattfinden.
Zu Beginn zwischen 9:00 und 10:00 Uhr wird inder Aula eine Kurzpräsentation der Teilnehmer erfolgen. Im Anschluss kann sich jeder Teilnehmer individuell bei den Ausstellern informieren.
Juni 2016
Integrationssportfest und Sponsorenlauf 2016

Am 28.6. fand unser traditionelles Integrationssportfest statt. Unsere Schülerinnen und Schüler meisterten dabei - nach einer schwungvollen Erwärmung durch Klasse 10 - erfolgreich einen Dreikampf bestehend aus 30m "fliegend" Sprint, Ballwurf bzw. Kugelstoß sowie Standweitsprung. Bei der Punkteberechnung kamen individuelle Klassifizierungsfaktoren zum Einsatz, so dass wir schließlich folgenden Sportlern und Sportlerinnen zu Medaillen gratulieren konnten.
In den Pausen bestand die Möglichkeit sich am Ruderergometer oder Para-Kanu zu versuchen oder eine Einführung in die Welt des 3D-Druckes zu erhalten. An dieser Stelle sei ein großer Dank an Lutz Bühnert sowie die Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Dr. Andreas Foitzik von der Technischen Hochschule Wildau gerichtet. Den Abschluss des ereignisreichen Wettkampftages bildete ein halbstündiger Sponsorenlauf zugunsten der Christoffel-Blindenmission sowie des Fachbereichs Sport. Nach dem Startsignal durch die Schulleitung und den Bürgermeister der Stadt Königs Wusterhausen Herrn Dr. Lutz Franzke, eilten die 78 Starter insgesamt 696 Runden um das Schulgebäude. So konnten Sponsoringzusagen in Höhe von sage und schreibe 1.645,51€ erlaufen werden. Wir möchten uns ganz ganz herzlich bei allen Sponsorinnen und Sponsoren bedanken, die dieses tolle Ergebnis ermöglicht haben!!! Auch für die großzügige Sachpreisspende seitens der Deutschen Angestellten Krankenkasse für die abschließende Tombola ein herzliches Dankeschön!
Februar 2016
Der Tag der offenen Tür der Brandenburgischen Schule für Blinde und Sehbehinderte in Königs Wusterhausen – lernen, entdecken und genießen
Am Samstag den 13.02.2016 öffnete die Brandenburgische Schule für Blinde und Sehbehinderte
sowie das Schulinternat in Königs Wusterhausen für alle interessierte Besucher ihre Pforten.
Von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr zeigten die Schüler und ihre Lehrer gemeinsam, wie sie in ihrer
Schule lernen und leben.
Es gab viele interessante Sachen für die Besucher zu erfahren und zu bestaunen.
Jeder konnte an diesem Tag erfahren, wie für sehgeschädigte Schüler Lern- und Lehrmittel
hergestellt und im Unterricht angewendet werden. Um Theorie und Praxis veranschaulichen zu
können, hatten die Besucher die Möglichkeit auf einer Punktschriftmaschine zu schreiben,
ein interaktives Whiteboard zu bedienen und unter Simulationsbrillen oder Augenbinden
verschiedene Sehbehinderungen an schulischen Aufgaben zu meistern. Der Besucher konnte
selbstständig oder unter stündlicher Führung die Schule und das Schulgelände erkunden.
Natürlich gab es so einige Stationen, wo die Besucher vieles anschauen oder testen konnten,
wie zum Beispiel in der Sporthalle führten Schüler akrobatische und spielerische Übungen an
Rhönräder vor.
Im Haus 7 konnte jeder einen Maulwurfspass erhalten, indem man Dinge erriechen, erhören,
ertasten oder erschmecken musste. Um 11.00Uhr und 13.00 Uhr wurden mehrere Showexperimente
im Chemieraum durchgeführt.
Für alle Interessenten, die sich genauer über Hilfsmittel für Sehbehinderte informieren wollten,
stellten 5 Firmen ihre Produkte in der Aula aus.
Mit Kaffee und Kuchen wurde im Lehrerzimmer bei Klaviermusik für das leibliche Wohl gesorgt.
Dabei konnten sich die Besucher entspannen und ihre Eindrücke untereinander austauschen.
Der Dank gilt allen fleißigen Schülern, Lehrern und Therapeuten und Kuchenbäckern, die das
vielfältige Programm zum Tag der offenen Tür organisiert und durchgeführt haben.
Schülerin der Klasse 8a , Laura Geissler
Dezember 2015
Adventsmusik
Wir laden Sie herzlich zu weihnachtlichen Klavierklängen in den Klubraum des Internates am 10.12.2015 zwischen 15 und 16 Uhr ein. Es spielen die Klavierschüler Alina, Samuel, Semjon, Jessica und Jonas unter der Leitung von Frau John und Frau Sollwedel.
Ausbildungs- und Studienbörse
Wir möchten Sie auf unsere am 17.12.2015 stattfindende Ausbildungs- und Studienbörse aufmerksam machen. Nachfolgend informieren wir Sie über den Auflaufplan für diese Veranstaltung.
In der Zeit von 10.00 Uhr bis 10.20 Uhr treffen sich alle in der Aula, um die Aussteller und die Ansprechpartner vorzustellen.
Ab 10.30 Uhr bis ca. 13.00 Uhr kann sich jeder Teilnehmer individuell bei den Ausstellern informieren.
In diesem Jahr nehmen sowohl Klassen der Brandenburgischen Schule für Blinde und Sehbehinderte als auch Klassen des Oberstufenzentrums Dahme-Spreewald und der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen" der Stadt Königs Wusterhausen teil.
November 2015
Danke an alle Päckchenpacker!

In diesem Jahr wurden durch unsere Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" 24 Pakete gepackt und 66 € gespendet. Diese gehen nach Osteuropa, in Länder wie Bulgarien, Georgien, Polen, Rumänien, Slowakei, oder Weißrussland.
Wir danken:
Maxim (Kl.10), den SchülerInnen der Klasse 10 für 3 gepackte Päckchen,
Tom (Kl.4), den SchülerInnen der Kl.4 und Frau Radtke für 5 gepackte Päckchen, Fr. Skrzipek,
Fr. Kühnapfel, Herrn Hedwig, Fr. Massulke (Einzelfallhelferin von Tom), Frau Barth (+6 €),
Fr. Maschke, den Kindern und Erziehern aus der WG 4 für 2 gepackte Päckchen, den Erziehern
aus dem Internat für 3 gepackten Päckchen und 18 €
Durch Mitbringsel von Laetitia (Kl.2), Jerome H. (Kl.3), Max (8a), Erik (Kl.10),
Michelle P. (Kl.10), Fr. Porzucek und Fr. Ludwig konnten Päckchen aufgefüllt und
3 zusätzliche Päckchen gepackt werden. Und durch die Eltern von Fr. Ludwig konnten noch 42 €
für den Transport der Päckchen gespendet werden.
Oktober 2015
Elternabend zu Cybermobbing
Am 05.11.2015 um 18:50 Uhr lade ich alle interessierten Eltern zu einem klassenübergreifenden Elternabend zum Thema Cybermobbing ein. Über Internet wird Frau Gesa Stückmann, Rechtsanwältin aus Rostock, ca. 90 Minuten live zu Ihnen sprechen.
Wir treffen uns im Physik-Raum. Dort besteht die Möglichkeit für ca. 20 Personen das Seminar über Internet zu verfolgen. Sollten sich weit mehr als 20 Eltern dafür interessieren, organisiere ich einen weiteren Termin im nächsten Kalenderjahr.
Weitere Informationen zur Veranstalung finden Sie unter www.law4school.de
Ihr Fred Oelschläger
Schulleiter
Bilder zum Begreifen

Vom 8.10. bis 15.10.2015, jeweils zwischen 10:00 Uhr und 15:00 Uhr, kann man in der Aula der Brandenburgischen Schule für Blinde und Sehbehinderte eine Austellung von tastbaren Bildern von Alexius Ulaszewski bewundern werden. Es ist unser Beitrag zur Woche des Sehens.
Juli 2015
Unser Abiturjahrgang 2015
Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 absolvierten erfolgreich ihre Prüfungen. Wir gratulieren und wünschen ihnen für die Zukunft viel Erfolg!
Mai 2015
Klassenfahrt der Klasse 2

Am Dienstag, den 26. Mai 2015 ging es los.
Die Schüler der Klasse 2 freuten sich schon seit Monaten auf diesen Tag. Wir fuhren endlich nach 14547 Beelitz - zum "Ponyhof Regenbogen".
Dort angekommen, begrüßte uns Martin, der Ponyhofbesitzer, herzlich und zeigte uns gleich seine Ponys, Hühner, Schafe und Schweine. Jeder Tag mit den Tieren war herrlich, denn wir durften sie füttern und natürlich auf den Ponys reiten. Am vorletzten Abend las uns Martin eine "Reise ins Traumland" vor und am letzten Abend war Disco. Das war toll!
Auch einen richtigen Müller in seiner alten Mühle und ein "Pfötchenhotel" konnten wir besuchen.
Die Tage auf dem Ponyhof vergingen viel zu schnell, denn am Freitag, den 29. Mai 2015 hieß es leider Abschied nehmen.
Wir kommen bestimmt bald wieder!
Februar 2015
Der Tag der offenen Tür der Brandenburgischen Schule für Blinde und Sehbehinderte
Am Samstag den 14.02.2015 öffnete die Brandenburgische Schule für Blinde und Sehbehinderte sowie das angrenzende Internat in Königs Wusterhausen für alle interessierten Besucher die Türen. Von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr zeigten die Schüler gemeinsam mit ihren Lehrern wie sie lernen und auch leben. Ein jeder konnte an diesem Tag erfahren, wie Lern- und Lehrmittel für sehgeschädigte Lernende hergestellt und im Unterricht eingesetzt werden, welche Bedingungen es im schulischen Alltag der Schüler zu beachten gilt und welche vergrößernden Sehhilfen ihnen beim Lernen zur Verfügung gestellt werden.
Um die Theorie mit Beispielen aus der Praxis erfahrbar zu machen, erhielten die Besucher unter anderem die Möglichkeit, auf einer Punktschriftmaschine zu schreiben, ein interaktives Whiteboard zu bedienen und unter Augenbinden und Simulationsbrillen verschiedener Sehbehinderungen schulische Aufgaben zu bewältigen.
All dies konnte selbstständig oder in Form stündlich stattfindender Führungen, die von den Abiturienten der Schule angeboten wurden, gesehen und erlebt werden. Beim Gang durch die Schule galt der schuleigene Museumsraum sowie die Bibliothek, welche Lesenden ein unerschöpfliches Repertoire an Braille-Büchern verschiedener Genre zur Verfügung stellt, als besonders beeindruckend. Die Teilnehmer der Schulführungen erhielten zuzüglich der historischen und schulspezifischen Informationen auch erste Hand Anekdoten über den inner- und außerschulischen Alltag der Lernenden. Für das leibliche Wohl wurde mit Kaffee und Kuchen im Lehrerzimmer bei eindrucksvoller Klaviermusik gesorgt. Hier nutzten einige Besucher die Gelegenheit, zu pausieren und zu entspannen sowie ihre Eindrücke untereinander auszutauschen.
Der Dank gilt sowohl den fleißigen Bäckern der Kuchen sowie den Schülern, Lehrern und Therapeuten, die das vielfältige und sehr praxisnahe Programm zum Tag der offenen Tür organisiert und durchgeführt haben.
Referendarin
Anika Strahl
Dezember 2014
Weihnachtliche Blindenschule
Es ist wieder Weihnachtszeit und an der Blindenschule König Wusterhausen freuen wir uns auf Ihren Besuch zu unseren Sonderveranstaltungen.
Unser Nikolausmarkt vor dem Internet freut sich am 04. Dezember zwischen 16 und 19 Uhr über Ihren Besuch. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung in den Speisesaal des Internates ("hinter" dem Internatsgebäude) verlegt.
Am 17. Dezember um 15 Uhr begrüßen wir Sie zu unserer Weihnachtsveranstaltung in der Aula. Der Chor der Blindenschule führt Ausschnitte aus der Oper "Hänsel und Gretel" von Engelbert Humperdinck auf. Hierzu sind alle Eltern, Senioren und Förderer der Schule sehr herzlich eingeladen.
Zum Abschluss des Kalenderjahres tritt der Chor noch einmal am 19. Dezember um 10:30 Uhr für die Mitschüler, alle Mitarbeiter der Schule und Bewohner des Seniorenheims auf.
November 2014
Danke an alle Päckchenpacker!

In diesem Jahr wurden durch unsere Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ 27 Pakete gepackt. Diese gehen
nach Osteuropa, in Länder wie Bulgarien, Georgien, Polen, Rumänien, Slowakei, oder Weißrussland.
Wir danken:
Matteo (Kl.10), Friederike (Kl.10), Maxim (Kl.9), Celine (Kl.9), Emmely (Kl.1), Julian (Kl.6), den Mädchen der Kl.3/4, den SchülerInnen der Kl.2 und Kl.13,
Fr. Skrzipek, Fr. Porzucek, Fr. Kühnapfel, Herrn Dorow, Fr. Schröder. Durch Mitbringsel von Laetitia (Kl.1),
Fr. Richter (Lesepatin) und Fr. Ludwig konnten vier Päckchen gepackt werden.

Ankündigung: Ausbildungsbörse am 18. Dezember
Nur wenige Tage vor dem Weihnachtsfest findet an unserer Schule die Ausbildungs- und Studienbörse statt,
die sich an blinde und sehbehinderte Schüler/innen der Klassen 7 bis 12, deren Eltern sowie Fachkräfte
aus dem schulischen Bereich richtet.
Programm und Übersicht der Aussteller.
September 2014
10. Kinder- und Jugendspiele des Landes Brandenburg

Bei wunderschönem Wetter fanden am 18.9.2014 an unserer Schule die 10. Kinder- und Jugendspiele des Landes Brandenburg statt. 8 Schüler unserer Schule wetteiferten mit anderen Schülern aus Cottbus und Potsdam in der Leichtathletik und im Schwimmen um Urkunden und Medaillen. Besonders hervorzuheben ist das Abschneiden unserer jüngsten Wettkampfteilnehmer: Sheila Mattaj und Samuel Ketelhut aus Klasse 4 holten bei ihrem ersten außerschulischem Wettkampf gleich Gold im leichtathletischen Dreikampf (Sprint, Weitsprung, Wurf). Aber auch Enrico Falk im Schwimmen und Tim-Jonas van Dyk in der Leichtathletik waren sehr erfolgreich und gewannen Gold in ihren jeweiligen Altersklassen. Das hervorragende Ergebnis unserer Sportler komplettierten Luca Drefke mit einem zweiten Platz und Sebastian Haucke, Nico Stubbe und Max Schumann mit ebenfalls guten Platzierungen unter den ersten sieben Plätzen. Insgesamt ein gelungener Nachmittag, der mit gegrillten Würstchen und Frikadellen noch gemütlich abgeschlossen wurde.
August 2014
Unsere Paddler im RBB
Am 02.07.2014 fand die neunte Berlin-Brandenburgische Meisterschaft im Drachenboot paddeln statt.
Unter dem Namen „Königsberliner“ startete ein inklusiv besetztes Boot mit Schülern aus der
Lichtenberger Schule am Rathaus und fünf Schülern unserer Schule.
Sie belegten den zweiten Platz!
Herzlichen Glückwunsch an die Schüler: Luca Drefke, Lea Landgraf, Dominik Miltner, Isabelle Schwarz, Tim Jonas van Dyk.
Am Montag, dem 01.09.2014, sendet der RBB um 16:50 Uhr in der Sendung „Kurz vor 5“ einen Beitrag, der Näheres über dieses besondere Boot bzw. Projekt preisgibt.
Juni 2014
Schulsportfest und Sponsorenlauf war ein voller Erfolg

Das Schul- und Integrationssportfest in der Brandenburgischen Schule für Blinde und Sehbehinderte in
Königs Wusterhausen ist ein fest eingeplanter Höhepunkt jedes Schuljahres und fand dieses Jahr am
10. Juni 2014 zwischen 9 und 13 Uhr statt.
Direkt im Anschluss wurde wieder in guter alter Tradition einen Sponsorenlauf durchführen.
Es beteiligten sich 58 Schüler und Schülerinnen der Brandenburgischen Schule sowie Lehrer und Lehrerinnen.
Dank der großartigen Unterstützung der Sponsoren wurden 1.662 Euro erlaufen und durch den Elternkuchenbasar
kamen noch 165 Euro dazu.
Ein ganz großes DANKE SCHÖN an alle Läufer, an alle Sponsoren, an alle Fans an der Strecke und an alle
Helfer (vor und hinter den Kulissen!) und einen besondern Dank an Frau Kociemba vom
Blickpunkt Königs Wusterhausen
für die Fotos.
Mai 2014

Lesung mit der ersten von Geburt an blinden Strafverteidigerin Pamela Pabst
Am Freitag, den 23.05.2014 trafen sich um 19:00 Uhr sehr interessierte Zuhörer in der Königs Wusterhausener
Stadtbibliothek, um der Vorstellung des Buches „Ich sehe das, was ihr nicht seht“ von Pamela Pabst zu lauschen.
In Anwesenheit der Autorin las die Organisatorin dieser Veranstaltung Regina Vollbrecht, sie ist als
Schulsozialarbeiterin an der Brandenburgischen Schule für Blinde und Sehbehinderte tätig.
Das Buch erzählt, wie die in Berlin lebende Pamela Pabst es geschafft hat, heute in ihrem Traumberuf als
Strafverteidigerin in einer eigenen Kanzlei tätig zu sein.
Die Zuhörer erfuhren, wie sie gelernt hat, sich in einer Welt von Sehenden zu bewegen.
So schickten ihre Eltern sie auf eine gewöhnliche Grundschule und später auf ein Gymnasium – zu einer Zeit,
als das Konzept der Inklusion, des Zusammenlebens von Menschen mit und ohne Behinderung, noch keine
gesellschaftliche Relevanz hatte.
Ergänzt wird das Buch durch interessante und spannende Fallbeispiele aus ihrer Praxis.
Mit großer Offenheit gewährt Pamela Pabst Einblick in ihr Leben und beantwortete alle Fragen der Zuhörer,
so zum Beispiel: warum darf es laut BGH keine blinden Strafrichter geben?
Begeisterte Zuhörer konnten anschließend das Buch bei Frau Senger, der Inhaberin der Stadtbuchhandlung Radwer erwerben und von Pamela Pabst signieren lassen.
Nicht nur die Autorin, sondern auch alle Zuhörer äußerten sich sehr lobend über diese Veranstaltung!
Regina Vollbrecht
Bildungs- und Schulsozialarbeiterin der Brandenburgische Schule für Blinde und Sehbehinderte
Auszeichnung mit der Ehrenmedaille des Blinden-und-Sehbehinderten Verbandes Brandenburg e.V.
Am 10. Mai 2014 folgten der Beigeordnete und Dezernent für Bildung, Kultur, Jugend, Gesundheit und Soziales des Landkreises Dahme-Spreewald Carsten Saß und unser Schulleiter Herr Fred Oelschläger der Einladung des Blinden-und-Sehbehinderten Verbandes Brandenburg e.V. zur VII. Landesdelegiertenkonferenz nach Cottbus. Herr Saß und Herr Oelschläger wurden für die langjährige und aktive Unterstützung der Blindenselbsthilfeorganisation vom Landesvorstand mit der Ehrenmedaille des Verbandes ausgezeichnet. In seiner Begründung betonte der Vorstand die Verdienste von Schulträger und Schule zum den Erhalt der gymnasialen Oberstufe. Befragt zum Prozess der Überleitung unter das Dach des Oberstufenzentrums Dahme-Spreewald würdigten beide die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Schulamt Wünsdorf, dem BSVB und nicht zuletzt die Initiativen der Eltern.
April 2014
Und was sagt die Kuh dazu? - Besuch in der gläsernen Molkerei

Die gesunde Ernährung ist immer wieder ein wichtiges Thema, auch im Unterricht. Am 14. April haben wir
einmal live erlebt was nach dem Melken der Kuh geschehen muss, damit wir im Supermarkt Milchprodukte
kaufen können. Unser Ausflug führte uns in die Gläserne Molkerei in Münchehofe. Wir konnten erleben,
wie Butter allein durch schütteln entsteht und sehen, wie Milch abgefüllt und Käse gemacht wird. Eine
kleine Stärkung war für uns vorbereitet. Wir durften alle Produkte probieren, die in der Molkerei
hergestellt werden: leckere Milch, aromatischen Käse und köstlichen Joghurt. Und übrigens: Die Kuh sagt muh!
Klasse 5/6 und Klasse 5/6 lb
Arbeitseinsatz im Frühling

Am Samstag den 12.April trafen sich arbeitswütige Gartenfreunde um die Außenanlagen der Schule frühlingsfit zu machen. Es wurde geschippt, gepflanzt, Unkraut vernichtet und das Ergebnis ist absolut vorzeigbar. Die Beete vor der Schwimmhalle erstrahlen unkrautfrei und mit neuem Pflanzenschmuck. Der alte Sandkasten vor dem Haus 2 wurde zu einer Sitz- und Wohlfühlecke umgestaltet. Hier kann man in Zukunft erleben, wie Schmetterlinge und Insekten sich um Blumenstauden tummeln, Obst und Gemüse heranwachsen sehen und den Duft von Kräutern erschnuppern. Auch im Haus 7 war nach einer Fußbodenerneuerung ein neuer Farbanstrich nötig. Wir bedanken uns für die Pflanzenspenden und die tatkräftige Unterstützung bei unseren fleißigen Helfern.
Faszination im Saal der Stadtverwaltung - Premiere des Theaterstückes „Die Unberührbaren“

Gegen 13:00 Uhr trafen sich am 10.04.2014 die SchülerInnen und LehrerInnen unserer Schule, der Bredow Oberschule, des Schillergymnasiums und des Oberstufenzentrums. Auch der Landkreis Dahme-Spreewald war u.a. durch Herrn Saß, Beigeordneter und Dezernent für Bildung, Kultur, Jugend, Gesundheit und Soziales, sowie Frau Elke Voigt, der Gleichstellungs-, Behinderten- und Ausländerbeauftragten, vertreten. Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Herrn Enullat, den Fachbereichsleiter für Ordnung, Sicherheit,
Familie und Soziales sowie Frau Vollbrecht, der Organisatorin dieser Veranstaltung, folgten alle
Zuschauer aufmerksam dem Geschehen auf der Bühne.
Das Stück „Die Unberührbaren“ schildert den Fall eines sehbehinderten Mädchens, das eine Regelschule
besucht. Allerdings ist die Inklusion in diesem Fall gescheitert. Die Lehrer sind überfordert,
der Sozialpädagoge findet keinen Zugang zu ihrem Problem und der Schulleiter hat keine Zeit für sie.
Die Eltern wollen die Behinderung ihrer Tochter gar nicht akzeptieren...
Gleichzeitig erlebt das Mädchen ihre Pubertät und träumt, wie jeder andere Teenager, von Liebe und
Erfolg. Das Theaterstück schilderte in einer grotesken Art und Weise das Schicksal eines heranwachsenden
Menschen mit einer Beeinträchtigung.
Es war eindeutig zu spüren, wie fasziniert die Zuschauer von diesem Theaterstück waren.
Die vier Schüler unserer Schule Cassandra Kath, Julien Günther, Kai Tommy Schanz und Jessica Dohne
entwickelten unter der Leitung der Theaterpädagogin Natalia Maas vom Verein „All Inclusive“ das
Theaterstück „Die Unberührbaren“.
Vivian Rohne sprang kurzfristig für die erkrankte Schülerin Jessica Dohne ein.
In einer beeindruckenden Art bewiesen die vier Schüler ihr Können und es gelang ihnen, in einer
ansprechenden Darstellung der Thematik nicht nur das jugendliche Publikum mitzureißen!
All Inclusive e.V. ist eine junge Organisation von Menschen mit und ohne Behinderung, die sich
der Verbesserung der Einbettung von Menschen mit Behinderung in das Berufs- und Sozialleben widmet
(www.all-inclusive-ev.de). Mit
„Die Unberührbaren“ wird ein Aufklärungsprojekt zum Thema Inklusion für SchülerInnen der Oberstufe
in Berlin und Brandenburg entwickelt und realisiert. Geplant ist aber auch eine Teilnahme am
Theaterfestival, welches im September in Saarbrücken stattfindet.
Für die Schulen besteht das Angebot mit Natalia Maas Kontakt aufzunehmen, um die Inhalte und
eventuelle Fragen zum Theaterstück in einem persönlichen Gespräch zu erörtern. Bei Rückfragen und
zu Terminvereinbarungen erreichen Sie Natalia Maas telefonisch unter: 0176-61130154 oder per
E-Mail an maas.natalia@gmail.com.
Regina Vollbrecht
Bildungs- und Schulsozialarbeiterin der Brandenburgische Schule für Blinde und Sehbehinderte
Mit dem Rad durch Wald und Flur

Am 07. April 2014 war die Aufregung groß – es sollte mit Tandems an den Krummensee gehen. Die SchülerInnen der Klasse 5/6 lb bereiteten in der WAT-Stunde ein kleines Picknick vor, es wurde Obst geschnippelt, Möhren geschält und Brote geschmiert. Dann ging es los. Die Fahrräder waren eingestellt, Luft aufgepumpt, die Stimmung war gut und der Regen vorüber. Langsam bewegte sich die Fahrradschlange zum Krummensee. Dort war Zeit zum Spielen, sich austoben und zum Schnabulieren der mitgebrachten Leckereien. Auf der Rücktour schien sogar die Sonne und so mancher konnte an diesem Tag die letzte Angst vor dem Drahtesel besiegen.
Landkreis Dahme-Spreewald ehrte uns als sportlichste Förderschule

Am 3. April 2014 fand die Auszeichnung der erfolgreichsten Sportlerinnen, Sportler, Mannschaften
und Funktionären im Jugendbildungszentrum Blossin statt. In der Kategorie sportlichste Förderschule
gewann die Brandenburgische Schule für Blinde und Sehbehinderte in Königs Wusterhausen.
Grundlage der Ehrung war das Abschneiden der Förderschulen bei dem Bundeswettbewerb „Jugend trainiert
für Paralympics“. Mit einer neu formierten Mannschat trat unsere Schule im Demonstrationswettbewerb
für Goalball 2013 in Berlin an und erreichte den 4. Platz.
Die Übergabe der Pokale, Medaillen und Urkunden erfolgte durch den Landrat des Landkreises Dahme-Spreewald,
Stephan Loge und den Vorsitzenden des Kreissportbundes Dahme-Spreewald, René im Saal des Jugendbildungszentrums
in Blossin. Zahlreiche Vertreter aus Sport, Politik und Verwaltung nahmen an der Festveranstaltung teil.
Landrat Loge dankte allen Ausgezeichneten für Ihre sportlichen Leistungen und Verdienste um den Sport
im Landkreis Dahme-Spreewald. Besonders lobte er das sportliche Engagement in den Schulen. Hier werde
der Weg für den Vereinssport geebnet, betonte er.
Ein reichhaltiges Buffet und die Lübbener Band „Stressfrei“ rundeten im Anschluss an die Ehrungen
den Abend ab.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des KreisSportBund Dahme-Spreewald e.V. und des Landkreises Dahme-Spreewald. Das Foto wurde uns von Michael Werner vom Kreissportbund Dahme-Spreewald e.V. zur Verfügung gestellt. Vielen Dank.
März 2014
Lesenacht im Schlafanzug

Die Kinder der Klasse 2/3 trafen sich am Freitag, den 28. März 2014 im Schlafanzug mit einem Schlafsack unter dem Arm und einem Buch im Gepäck. Bei den Buchvorstellungen wurden wir mitgenommen auf ein Feuerwehrabenteuer, ins Märchenland entführt und tauchten mit Barbie in den Tiefen des Meeres. Planet Klassenraum streifte kurz das Weltall, wir waren im Dschungel unterwegs und konnten uns in die kleine Maus auf Futtersuche versetzen. Auf eine spannende Entdeckungsreise auf dem Schulgelände und im Schulhaus im Dunkeln machten wir uns. Bis spät in die Nacht war der Schein von Taschenlampen zu sehen, die über Buchseiten huschten. Begleitet wurden die Nachtleseratten von ihrer Klassenlehrerin Frau Barth und der pädagogische Unterrichtshilfe Frau Schröder.
Februar 2014

Mehrfache Medaillengewinnerin der paralympischen Spiele zu Gast in unserer Schule
Kirsten Bruhn ist eine sehr erfolgreiche Schwimmerin. Und nicht nur das! Sie ist auch die Protagonistin in dem Dokumentarfilm „Gold – Du kannst mehr als Du denkst“.
Kirsten Bruhn ist seit dem 3. Lebensjahr mit dem Schwimmsport verbunden. 1991 veränderte ein Motorradunfall auf der griechischen Insel Kos das Leben der heute 44-jährigen. Die Folge ist eine inkomplette Querschnittslähmung, das heißt sie ist auf die Nutzung eines Rollstuhles angewiesen. 2002 fand Kirsten Bruhn den Weg zum Behindertensport. Inzwischen ist sie mehrfache Medaillengewinnerin im nationalen und internationalen Bereich. So nahm sie an den paralympischen Spielen in Athen, Peking und London teil. In London gewann sie eine Gold- und eine Silbermedaille.
Gemeinsam mit dem RBB und Antenne Brandenburg besuchte Kirsten Bruhn am 28.02.2014 unsere Schule. Nach einem
Interview durch den Moderator vom RBB, Herrn Seibert-Daiker, sahen die Schüler der fünften bis elften Klassen
in der Aula den Film „Gold – Du kannst mehr als Du denkst“. Der Dokumentarfilm zeigt neben Kirsten Bruhn zwei
weitere Athleten, den blinden Marathonläufer Henry Wanyoike aus Kenia und den australischen Rennrollstuhlfahrer
Kurt Fearnley. Es werden nicht nur drei Athleten in ihrem privaten Leben und bei ihrem Sport vorgestellt, sondern
auch drei unterschiedliche Lebensgeschichten die zeigen, wie wichtig Integration in unserer Gesellschaft ist.
Nach der Filmvorführung hatten die Schüler Gelegenheit, ihre ganz persönlichen Fragen an Kirsten Bruhn zu richten.
Unseren Schülern wird das gemeinsame Filmerlebnis mit Kirsten Bruhn lange in Erinnerung bleiben!
Am Donnerstag, dem 06.03.2014 um 20:15 Uhr wird der Film "Gold - du kannst mehr als du denkst" in der ARD gesendet. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite zum Film
Regina Vollbrecht
Bildungs- und Schulsozialarbeiterin

Abitur an der Blindenschule
Die Brandenburgische Schule für Blinde und Sehbehinderte Königs Wusterhausen wird der neue Lernort für den beruflichen Schwerpunkt Sozialwesen des Oberstufenzentrums Dahme-Spreewald in Lübben. Zukünftig können Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“ aus dem gesamten Bundesgebiet integrativ mit anderen Schülerinnen und Schülern des Landkreises Dahme-Spreewald die allgemeine Hochschulreife erwerben. weiterlesen
Tag der offenen Tür Februar 2014

Am 15.02.2014 fand in der Zeit von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr an unserer Schule der
„Tag der offenen Tür“ statt. Die Lehrer und Schüler hatten ein vielfältiges und umfangreiches
Programm organisiert, zudem neben den Eltern und zukünftigen Schülern, auch alle
Interessierten herzlich eingeladen waren!
Lesen Sie einen Rückblick der Schüler der 13. Klasse.
Januar 2014

Ausbildungs- und Studienbörse am 24.01.2014
Auch blinde und sehbehinderte Schüler haben viele Fragen, wenn sie über ihre
berufliche Zukunft nachdenken. So z.B.: Soll ich eine Ausbildung oder ein Studium
absolvieren? Oder: Wo kann ich denn meinen gewünschten Beruf erlernen?
Diese und andere Fragen bekamen die Schüler auf der fünften Ausbildungs-
und Studienbörse, die am 24. Januar 2014 an unserer Schule stattfand, beantwortet.
weiterlesen
Dezember 2013
Lesung der Blinden Popsängerin Joana Zimmer

„Das Mögliche so gut wie möglich umsetzen, das Unmögliche für möglich halten."*
So beschreibt Joana Zimmer, 31 Jahre alt und preisgekrönte Sängerin, ihr Lebensmotto in einem
Interview am 14. Dezember 2013 im Hörfunk. Bei ihrem Auftritt in „ihrer alten Schule“ nur wenige Tage
später, am 18. Dezember konnte man einen ganz konkreten Eindruck darüber gewinnen, wie dieses von
ihr geäußerte Lebensmotto tagtäglich umgesetzt wird.
In einem einstündigen Programm gab sie den Zuhörern bzw. Zuschauern unserer Schule, die im Volksmund kurz und liebevoll als „Blindenschule“ bezeichnet wird und an der Joana Zimmer ihre Reifeprüfung ablegte, einen Einblick in ihr Leben. Von ihr selbst in Brailleschrift verfasste und gelesene Auszüge ihrer Biografie vermittelten einen lebhaften Eindruck einer schönen und zugleich ungewöhnlichen Kindheit, einer Schul- und Internatszeit, die neben dem schulischen Pflichtprogramm von vielen Hobbys geprägt war wie Chorauftritten, Gitarrenunterricht, Ballett- und Gesangsunterricht etc., die sie auf den Weg brachten, Strukturen zu lernen, um das alles zu bewältigen und damit fürs Leben zu lernen, um sich später dann dadurch frei fühlen zu können und ihr Leben selbst bestimmt gestalten und eine Karriere einschlagen zu können.
Zuhörer, vor allem die jüngsten unter ihnen, derzeitige Schüler und Schülerinnen unserer Schule, waren
fasziniert von den Erfahrungen dieser jungen beseelten Frau, die aus ihrem Leben plauderte, als befänden
wir uns mitten drin in diesem bewegten Leben. Sicher lag das Erleben eines besonderen Ereignisses auf
beiden Seiten, für Joana eine Rückkehr an die Schule, wo sie ihr Abitur 1999 absolvierte, verbunden mit
vielen Erinnerungen und für die Schule und das Internat eine Ehrung, dass eine Absolventin wie Joana Zimmer
an ihre „Wurzeln“ zurückkehrt als inzwischen bekannte Popsängerin der deutschen und internationalen Musikszene.
Der von ihr ausgehende Charme verzauberte alle Anwesenden in den alt ehrwürdigen Räumen der Schule und die
live gesungenen Auftritte zwischen den Textauszügen machten ihre musikalische Begeisterung spürbar und lassen
erahnen, welche Stärke, welcher Kampfesgeist und welch enormes Energiepotential in dieser jungen Künstlerin
stecken.
Aber es war eben ein Erlebnis der ganz besonderen Art: Joana vermittelte das „Nicht – sehen können“ als
visuelle Einschränkung, in der im Leben trotzdem alles möglich ist, wenn man es will und eine Kämpferin
wie sie ist und nicht aufgibt, und dafür unseren Respekt und unseren Dank.
Diana Zehl
(Zitat: *WDR 5 am 14.12.1013, Interview mit Joana Zimmer)
Weihnachtliche Weltreise mit unserem Schulchor

Am 11. Dezember war es endlich so weit: Unser wieder neu belebter Schulchor nahm die
Zuhörer der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula mit auf eine musikalische Weltreise.
Mit ihrem erstmals in der vergangenen Woche in Fontane-Center aufgeführten Musical
„Unser kleiner Stern“ erlebte ein begeistertes Publikum, wie Weihnachten in unterschiedlichen
Ländern gefeiert wird. Reisebegleiter rund um den Globus waren zwei Sternchen, gespielt bzw.
getanzt von Maxima und Fatme aus den Klassen 2 und 3, die durch ein großartiges Programm führten.
Dank der finanziellen Unterstützung durch den Förderverein der Schule konnten die Kinder in
bunten und extra angefertigten Kostümen auftreten, so dass die Zuschauer eine farbenfrohe
Veranstaltung erleben durften.
Die großartige Aufführung des Musicals lässt hoffen, dass der Schulchor an alte Traditionen
anknüpfen kann, immerhin galt er, bis er 2006 leider aufgelöst werden musste, als Aushängeschild
der Schule. Dank des Engagements der neuen Musiklehrerin, Frau Heuer, konnte der Chor nun
eindrucksvoll wiederbelebt werden. Einmal pro Woche treffen sich seit Beginn des Schuljahres
die Kinder der Klassen 1 bis 6 zum gemeinsamen Singen, die Proben für das Musical traten ab
den Herbstferien in ihre heiße Phase.
Das Ergebnis konnte sich wahrlich sehen lassen, so dass kommende Aufführungen mit Spannung
erwartet werden dürfen.
Schon am 18. Dezember erwartet die Brandenburgische Schule für Blinde ihr nächstes kulturelles
Highlight: Joana Zimmer, die inzwischen Welt bekannte Musikerin, kehrt mit der Lesung ihres
Buches „Blind date“ an ihre ehemalige Schule zurück, an der sie selbst im damaligen Ensemble
mitgesungen hat.
Weihnachtsmusical im Fontanecenter Königs Wusterhausen

Am Nikolaustag dem 06.12.2013, führt der neu gegründete Chor der Primarstufe unserer Schule,
das Weihnachtsmusical „Unser kleiner Stern“ auf. Federführend sind dabei die Musiklehrerin Frau Heuer,
die Jüdische Gemeinde Königs Wusterhausen e.V. und das Geschäft „Kalinka Malinka“ Russische Spezialitäten.
Alle mitwirkenden Kinder haben sich mit Liedern, Instrumentalstücken und Tänzen auf diesen Auftritt
vorbereitet und wünschen sich ein großes Publikum für diesen besonderen Tag.
Der „kleine Stern" geht auf eine lange Reise durch verschiedene Länder unserer Erde und möchte erkunden, wie
dort Weihnachten gefeiert wird. Er entdeckt viele neue Dinge, die die Menschen in Stadt und Land zur
Weihnachtszeit tun.
Begeben Sie sich mit uns und unseren Kindern auf die Suche nach traditionellen Weihnachtsliedern und Bräuchen.
Sie werden Bekanntes und Neues dabei entdecken. Viel Spaß wünschen Ihnen alle Organisatoren und Mitwirkenden.
Eine zweite Vorstellung des Weihnachtsmusicals „Unser kleiner Stern“
findet am Mittwoch den 11.12.2013 um 15.00 Uhr in der Aula unserer Schule statt.
Diesmal sind alle Eltern, Lehrkräfte, ehemalige Mitarbeiter und technische Kräfte eingeladen uns auf unserer
Reise rund um die Welt auf der Suche nach Weihnachtsbräuchen, zu begleiten.
Traditionell findet wie in jedem Jahr im Anschluss an die weihnachtliche Vorführung ein gemütliches Beisammensein
bei Kaffee und Plätzchen für die ehemaligen Kolleginnen und Kollegen statt.
Alle Akteure und Helfer freuen sich über eine rege Teilnahme und viel Applaus für unsere kleinen Künstler.
Ankündigung: Blinde Popsängerin Joana Zimmer bei uns zu Gast!

Für die ehemalige Schülerin unserer Schule ist es eine besondere Freude, uns Ihr Buch „Blind date“ persönlich vorstellen zu können.
Dieses Buch zeigt Stationen ihrer Karriere, viele von ihr noch nie öffentlich geäußerte Gedanken und gibt Einblicke in das Leben von Joana Zimmer.
Die kostenlose Lesung mit Gesang und anschließender Signierstunde
findet am 18.12.2013 um 19:00 Uhr in unserer Aula statt.
Der Einlass beginnt ab 18:30 Uhr, Veranstaltungsende ist ca.20 Uhr.
Uns ist es gelungen, für diese Veranstaltung Frau Senger, die Inhaberin der Stadtbuchhandlung Radwert,
zu gewinnen. Sie haben daher die Möglichkeit das Buch zu erwerben und signieren zu lassen.
Um besser planen zu können möchte ich Sie bitten mir mitzuteilen, ob Sie die Lesung gern besuchen und
ein Buch erwerben möchten.
Auf eine tolle gemeinsame Veranstaltung freut sich Ihre Bildungssozialarbeiterin
Regina Vollbrecht
Tel.: 03375/242955
Mail: rvollbrecht@sfz-chemnitz.de
Informationen zu Joana Zimmer
Von Geburt an blind: Joana Zimmer stellt sich dennoch mutig jeder Herausforderung. Mit ihrer einzigartigen Stimme erzählt sie in ihren Songs kraftvoll und feinfühlig Geschichten, die im Herzen lange nachklingen. In diesem Buch lässt sie uns teilhaben an ihren Abenteuern, Erfolgen, Zielen, Sehnsüchten und an ihrem sozialen Engagement. Beispielhafte Lektüre über Grenzen, die keine sein müssen und wie man das Beste aus seinem Leben macht.
Joana Zimmer hat bisher 10 Singles und 5 Alben und auf den Markt gebracht und dafür 2 Goldene Schallplatten erhalten. 2012 hat sie erfolgreich an der RTL-Show Let's Dance teilgenommen. Sie ist Botschafterin der Christoffel Blindenmission. Näheres unter: www.joanazimmer.com
November 2013
Weihnachten im Schuhkarton

Aus wenigen beklebten Schuhkartons wurde eine Schultradition
In diesem Jahr haben wir zum x-ten Mal unsere Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen
zur Beteiligung an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ aufgerufen. Schon im Vorfeld haben
Schülerinnen die Kartons mit Weihnachtspapier beklebt, damit wir sie zum Befüllen weitergeben
konnten. Nach und nach trudelten die ersten fertigen Pakete ein.
Im Rahmen der Aktion haben uns die Klasse 2a der Grundschule Friedersdorf und die Schmetterling/Raupengruppe
der Kita „Klein und Groß“ aus Königs Wusterhausen besucht. Sie brachten viele bunt beklebte und
gefüllte Weihnachtspäckchen mit. Die Kinder nutzten diesen Besuch zum Kennenlernen unserer Einrichtung.
Die Sozialarbeiterin unserer Einrichtung, Frau Vollbrecht, las ihnen aus einem Buch in Blindenschrift vor.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2a hatten zusätzlich die Möglichkeit ihren Vornamen auf einer
Punktschriftmaschine zu schreiben. Interessiert beobachteten die Kinder, wie Frau Vollbrecht mit ihrem
Blindenführhund umgeht und hörten gespannt, was der Hund alles in einer speziellen Hundeschule lernen
musste, bis er Frau Vollbrecht als Blindenhund übergeben werden konnte. Zum Abschluss durften alle Kinder
den Königspudel „Cooper“ streicheln.
Am Abgabetag stapelten sich insgesamt 57 Pakete, die dann bei der Inhaberin Frau Weigelt von
„Heidi´s Kindermoden“ in Bestensee abgegeben wurden.
Aufruf zum „Aktivtag“ zur Gestaltung der Schule

Am Samstag, den 09.11.2013 findet unser Elternsprechtag statt. Wir wollen diese Veranstaltung
mit einem „Aktivtag“ zur Gestaltung der Schule verbinden.
Gemeinsam mit Ihnen soll unsere Schule und das Gelände verschönert werden. „Problemzonen“ sind
unsere Außenanlagen, der Schüleraufenthaltsraum der Sek. II und der Flur im Haus 7. Die Teilnahme
hätte auf dem Elternbrief angezeigt werden können.
Nachtrag
Wir bedanken uns bei den tatkräftigen Helfern für die Unterstützung. Dank Ihrer Hilfe konnten der
Flur im Haus 7 gemalert, der Freiarbeitsraum der Sek. II umgestaltet und die Außenanlagen winterfest
gemacht werden.
Oktober 2013
2. Platz beim JIM Filmfestival des Landes Brandenburg

Das Ergebnis unsereres Filmprojektes in der Projektwoche 2013 wurde als
Wettbewerbsbeitrag zum 4. JIM Filmfestival Brandenburg eingereicht und am
26. Oktober 2013 in Königs Wusterhausen aufgeführt.
Die Projektgruppe erreichte den 2. Platz in der Kategorie „Dokumentation 12 bis 17 Jahre“.
Die Jury würdigte die lockere und humorvolle Gestaltung des
Films. Sie betonte das Anliegen der Jugendlichen, eine besondere Einrichtung
in Deutschland vorzustellen und so ganz nebenbei erfährt der Zuschauer von
einem Beispiel, wie Inklusion aussehen kann. Der Film vermittelt einen kleinen
Eindruck, wie Jugendliche mit und ohne Handicap zusammen lernen.
Jurylaudatio zum Film - von Andreas Schreiber
Wie selbstverständlich, normal und auch spaßig der Umgang zwischen behinderten und nichtbehinderten Menschen sein kann, zeigt uns der von Schülern der Schule für Blinde und Sehbehinderte Königs Wusterhausen - mit vermutlich ebensolchem Spaß produzierte - Film über ihre Einrichtung. Da wird uns eine in Deutschland nahezu einzigartige Bildungseinrichtung locker, ungezwungen und im wahrsten Sinne „trickreich“ vorgestellt und wir erfahren ganz unverkrampft und als wäre es nebenbei erzählt, was es mit dem Begriff „Inklusion“ auf sich hat. Dabei scheint es den Machern egal, ob das nun eine Methode oder eine Ideologie ist: Sie zeigen uns, wie sie mit großer Selbstverständlichkeit miteinander umgehen. Nur: das mit dem Autofahren sollten sie sich doch noch einmal durch den Kopf gehen lassen...
Die Jury vergibt den 2 Preis in der Kategorie Dokumentation in der Altersgruppe 12-17 Jahre an den Beitrag „Einblicke in die Blindenschule“ von Celina Fattmann und Ronny Turau.
Siehe auch Pressemeldung der AWO (PDF, 136kB)
August 2013

Das neue Schuljahr hat begonnen
Am 3. August 2013 begann für fünf Schüler der Start in einen neuen Lebensabschnitt - sie wurden an unserer Schule in die erste Klasse aufgenommen. Wir heißen unsere neuen Schüler herzlich willkommen. Ab dem 5. August begann dann auch für unsere "älteren" Schüler wieder ein neues Schuljahr. Wir wünschen allen Schülern viel Erfolg und gute Noten.
Juli 2013

Paddeln in einem inklusiven Drachenboot
Im Rahmen des Projektes „Gemeinsam Leben erleben“ trafen sich in der Woche vom 03. bis zum 07.Juni 2013 22 Schüler aus den neunten Klassen der Lichtenberger Rathaus-Schule sowie sieben Schüler aus der Brandenburgischen Schule für Blinde und Sehbehinderte auf dem Gelände des Köpenicker Kanusportclubs um für die Teilnahme eines inklusiven Bootes an der Berliner Jugend- Meisterschaft im Drachenboot paddeln zu trainieren und um sich besser kennen zu lernen. weiterlesen
Juni 2013

Abschluss 2013
Unsere sechs Abiturienten haben es geschaftt! Am 15.06.2013 hielten sie ihre sehnsüchtig erwarteten Zeugnisse in der Hand. Unser bester Abiturient erreichte eine Abschlussnote von 1,7. Unsere sechs Schüler der 10. Klasse haben diese ebenfalls erfolgreich abgeschlossen.

Projektwoche - „Spiel mit mir“
Im Rahmen einer Projektwoche vom 10. bis 15. Juni wurden zehn Projekte zusammengestellt. Unter dem Namen „Spiel mit mir“ konnten sich die Schüler ihr tägliches Projekt selbst auswählen. weiterlesen
Traditionelles Integrationssportfest
Am 04.06.2013 fand unser traditionelles Integrationssportfest statt. Wir begrüßten
auch in diesem Jahr wieder Teilnehmer aus dem gemeinsamen Unterricht und kämpften
gemeinsam um die Medaillen. Neu in diesem Jahr war der Hindernislauf.
Zur Eröffnung des Integrationssportfestes übergab Herr Sandow unserer Schülersprecherin
Linda Hübner die Auszeichnung zur „Sportlichsten Förderschule“.
Mai 2013

Was heißt denn hier (seh)behindert?!
Vom 27. bis 31. Mai 2013 konnten unsere Klassen 1 und 2 eine
rundum schöne Klassenreise zum Pferdehof Zislow machen auf der
unsere Schüler ganz besondere Erfahrungen mit großen und kleinen
Pferden machen konnten.
Ein kleiner Reisebericht.
April 2013


Wir sind die "sportlichste Förderschule"
Wir sind stolz darauf, bei der Umfrage zu den Sportlern des Jahres 2012 mit
dem 1. Platz in der Kategorie "Sportlichste Förderschule" vom Kreissportbund
Dahme-Spreewald e.V. ausgezeichnet worden zu sein.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für diese Ehre - und vor allem
aber natürlich bei unseren Lehrern, die mit Ihren Engagement diesen Titel
erst möglich gemacht haben.
4. Platz im Goalball beim Bundesfinale "Jugend trainiert für Paralympics"

Beim großen Bundesfinale in Berlin vertrat unsere Schule das Land Brandenburg
und belegte einen beachtlichen 4. Platz und verpasste nur denkbar knapp einen Medaillenplatz.
Lisa Triebel, Enrico Falk, Maximilian Haucke und Pia Knaute kämpften am 24. und 25. April 2013
in der Max-Schmeling-Halle mit Vertretern aus 8 weiteren Bundesländern um die
vorderen Plätze.
"Das Cowgirl aus Brandenburg" bei Pique Dame auf Antenne Brandenburg

Am Sonntag den 21. April 2013 zwischen 21 und 22 Uhr auf Antenne Brandenburg
berichtet unsere Schülerin und siebenfache Deutsche Meisterin im Westernreiten
Laura Kadzinski über ihren Sport.
März 2013
Frohe Ostern
Wir wünschen allen Schülern, Eltern und unseren Kollegen ein frohes Osterfest.
Februar 2013
Herzlich Willkommen - Tag der offenen Tür

Am 16. Februar 2013 konnten sich interessierte Eltern und Mitbürger von unserem
Angebot bei unserem Tag der offenen Tür die Blindenschule Königs Wusterhausen
besichtigen. Verschiedene Anbieter von optischen Hilfsmitteln präsentierten Ihr
Angebot, unsere "Schülerfirma" präsentierte die handwerklichen Arbeiten und die
einzelnen Fachbereich stellten sich den Fragen der interessierten Besucher. Auch
für das leibliche Wohl wurde natürlich gesorgt - und in besonderer Form bei unserem
"Café im Dunkeln" bei dem auch "Sehende" die Erfahrung der Dunkelheit
machen konnten.
Wir danke für Ihr Interesse und freuen uns schon auf den nächsten Tag der offenen
Tür der voraussichtlich wieder im Februar 2014 stattfinden wird.