Fortbildungen 2020/2021
des Überregionalen Förder- und Beratungszentrums für Sehgeschädigte an der Marie-und-Hermann-Schmidt-Schule in Königs Wusterhausen
Alle Veranstaltungen finden in der Marie-und-Hermann-Schmidt-Schule in Königs Wusterhausen statt.
FortbildungsNetz-Nr.: 20C010603
Punktschriftakademie Teil II
Das Punktschriftalphabet Teil II. – Lese- und Schreibübungen
Termin: 28.10.2020, 16.00 bis 17.30 Uhr
Sabrina Ullrich, Petra Schirpenbach
FortbildungsNetz-Nr.: 20C010604
Grundlagen der Sehgeschädigtenpädagogik Augenerkrankungen, Auswirkungen im Schulalltag, Hilfen und Hilfsmittel für SchülerInnen mit Sehbehinderung oder Blindheit
Termin: 05.11.2020, 10.00 bis 15.00 Uhr
Petra Schirpenbach, Ina Skrzipek
FortbildungsNetz-Nr.: 20C010605
Schwerpunkte von Orientierung und Mobilität für SchülerInnen mit dem Förderschwerpunkt Sehen im gemeinsamen Unterricht
Es werden Hilfsmittel, Techniken und Orientierungsstrategien vorgestellt, die blinden und hochgradig sehbehinderten SchülerInnen die Orientierung und Selbständigkeit im Alltag erleichtern.
- sehende Begleitung
- Körperschutztechniken
- Erarbeitung eines unbekannten Raumes (Gleittechnik, Klick Sonar)
- Handhabung eines Langstocks (Grundhaltung, Pendeltechnik, Umgang mit Hindernissen, Stockintegration,…)
Die Veranstaltung findet in begleiteter Selbsterfahrung unter Augenbinde statt.
Termin: 26.11.2020, 15.00 bis 18.30 Uhr
Yvonne Müller (Maximale Teilnehmerzahl: 8)
FortbildungsNetz-Nr.: 20C010606
Punktschriftakademie III, Vollschrift
Termin: 09.12.2020, 16.00 bis 17.30 Uhr
Sabrina Ullrich, Petra Schirpenbach
FortbildungsNetz-Nr.: 20C010607
Punktschriftakademie IV – Punktschriftzahlen und Rechenoperationen
Termin: 20.01.2021, 16.00 bis 17.30 Uhr
Sabrina Ullrich, Petra Schirpenbach
FortbildungsNetz-Nr.: 20C010608
Medienentwicklung – Herstellung taktiler Lehr- und Lernmittel
Im Mittelpunkt dieser Fortbildung soll die Aufbereitung von Abbildungen aus Lehrbüchern stehen.
- Welche Kriterien sind zu beachten; wie gehe ich vor; welche Technologien sind sinnvoll anzuwenden und auf welche Materialien kann man zurückgreifen.
- Die Nutzung des Computers zur Erstellung von vergrößerten Darstellungen.
- Die Adaption von Lernspielen zur Nutzung im gemeinsamen Unterricht.
Die Fertigung taktiler Reliefs im Tiefziehverfahren können bei uns ebenso thematisiert werden, wie die Verwendung von Schwellpapier oder die Verwendung der 3D-Drucktechnik.
Termin: 18.02.2021, 10.00 bis 15.00 Uhr
Uwe Zielke, Matthias Frank
FortbildungsNetz-Nr.: 20C010609
Augenerkrankungen im Kindesalter – was sagen Befunde aus?
Hilfsmittel verstehen und richtig einsetzen!
Lesen von Augenarztbefunden und deren Bedeutung
- Es werden wesentliche Begrifflichkeiten in Augenarzt-befunden definiert und erläutert. Zudem werden die wichtigsten Augenkrankheiten und ihre Symptomatik besprochen. Welche Eigenschaften des funktionalen Sehens und der visuellen Wahrnehmung sind für den Schulalltag von Bedeutung? – Förderhinweise schlussfolgern.
- Richtiger Einsatz von Hilfsmitteln
Handhabung von optischen und elektronischen Hilfsmitteln sowie alternativen Hilfsmitteln wie Lineaturen, Stiften und Fixationshilfen
Termin: 25.02.2021, 9.00 bis 12.30 Uhr
Leonie Kohl (Maximale Teilnehmerzahl: 8)
FortbildungsNetz-Nr.: 20C010610
Punktschriftakademie V, Die Kurzschrift I
Termin: 10.03.2021, 16.00 bis 17.30 Uhr
Sabrina Ullrich
FortbildungsNetz-Nr.: 20C010611
Die Grundlagen des Punktschrifterwerbs – Vorübungen zum Schrifterwerb bei blinden Kindern
Termin:25.03.2021, 10.00 bis 13.00 Uhr
Petra Schirpenbach
FortbildungsNetz-Nr.: 20C010612
Punktschriftakademie VI, Die Kurzschrift II
Termin: 21.04.2021, 16.00 bis 17.30 Uhr
Sabrina Ullrich
FortbildungsNetz-Nr.: 20C010613
Hospitationstag
An diesem Tag haben Sie die Möglichkeit von Klasse 1 bis 10 zu hospitieren. Die Anmeldung erfolgt über FortbildungsNetz Land Brandenburg, wir bitten Sie aber trotzdem im Vorfeld um genaue Informationen zu den Fächern und Jahrgansstufen um den Einsatz planen zu können. In den Zwischenzeiten gibt es die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zu Fallgesprächen.
Termin: 22.04.2021, 7.30 bis 15.00 Uhr
(Maximale Teilnehmerzahl: 10)
FortbildungsNetz-Nr.: 20C010614
Schwerpunkte von Orientierung und Mobilität für SchülerInnen mit dem Förder-schwerpunkt Sehen im gemeinsamen Unterricht
Es werden Hilfsmittel, Techniken und Orientierungsstrategien vorgestellt, die blinden und hochgradig sehbehinderten SchülerInnen die Orientierung und Selbständigkeit im Alltag erleichtern.
- sehende Begleitung
- Körperschutztechniken
- Erarbeitung eines unbekannten Raumes (Gleittechnik, Klick Sonar)
- Handhabung eines Langstocks (Grundhaltung, Pendeltechnik, Umgang mit Hindernissen, Stockintegration,…)
Die Veranstaltung findet in begleiteter Selbsterfahrung unter Augenbinde statt.
Termin: 06.05.2021, 9.00 bis 12.30 Uhr
Yvonne Müller (Maximale Teilnehmerzahl: 8)
FortbildungsNetz-Nr.: 20C010615
Sportunterricht unter Berücksichtigung der Sehschädigung
Methoden, Möglichkeiten, Bewertungsmaßstäbe
Termin:27.05.2021, 10.00 bis 15.00 Uhr
Andrea Kunz
FortbildungsNetz-Nr.: 20C010616
Augenerkrankungen im Kindesalter – was sagen Befunde aus?
Hilfsmittel verstehen und richtig einsetzen!
- Lesen von Augenarztbefunden und deren Bedeutung
Es werden wesentliche Begrifflichkeiten in Augenarztbefunden definiert und erläutert. Zudem werden die wichtigsten Augenkrankheiten und ihre Symptomatik besprochen. Welche Eigenschaften des funktionalen Sehens und der visuellen Wahrnehmung sind für den Schulalltag von Bedeutung? – Förderhinweise schlussfolgern. - Richtiger Einsatz von Hilfsmitteln
Handhabung von optischen und elektronischen Hilfsmitteln sowie alternativen Hilfsmitteln wie Lineaturen, Stiften und Fixationshilfen
Termin: 03.06.2021, 15.00 bis 18.30
Leonie Kohl (Maximale Teilnehmerzahl: 8)
FortbildungsNetz-Nr.: 20C010617
Punktschrift VII – Strukturierung von Unterrichtsmaterialien
Termin: 09.06.2021, 16.00 bis 17.00 Uhr
Sabrina Ullrich
Alle Veranstaltungen finden in der Marie-und-Hermann-Schmidt-Schule in Königs Wusterhausen statt.
Luckenwalder Str. 64, 15711 Königs Wusterhausen, E-Mail: info@blindenschule-kw.de, Telefon: (033 75) 24 29 37