Fortbildungen 2025 / 2026
des Überregionalen Förder- und Beratungszentrums für Sehgeschädigte an der Marie-und-Hermann-Schmidt-Schule in Königs Wusterhausen
Alle Veranstaltungen finden in der Marie-und-Hermann-Schmidt-Schule in Königs Wusterhausen statt.
Luckenwalder Str. 64, 15711 Königs Wusterhausen, E-Mail: info@blindenschule-kw.de, Telefon: (033 75) 24 29 37
Anmeldung unter: tisonline.brandenburg.de oder telefonisch unter: (033 75) 24 29 37
Punktschrifterwerb I: Einführung in die Maschine und Alphabet
Ort: Haus 0 – R. 0108 im 1. OG
Ausbildungsbörse für Neunt- und Zehnklässler mit dem Förderschwerpunkt "Sehen"
Ort: Haus 0 – Aula und Fachräume des 2. OG
Berufliche Anschlussperspektiven für Neuntklässler (8:30 bis 10:00 Uhr) und Zehntklässler (10:30 bis 12:00 Uhr) mit Förderschwerpunkt „Sehen“: Aussteller/innen sehbehindertenspezifischer Berufsinformations- und Ausbildungsstätten informieren über die Möglichkeiten des nachschulischen Werdegangs.
Augenerkrankungen im Kindesalter - was sagen Befunde aus? Hilfsmittel verstehen und richtig einsetzen
Ort: Haus 0 - Beratungsraum im 1. OG
- Lesen von Augenarztbefunden und deren Bedeutung: Es werden wesentliche Begrifflichkeiten in Augenarztbefunden definiert und erläutert. Zudem werden die wichtigsten
Augenerkrankungen und ihre Symptomatik besprochen. Welche Eigenschaften des funktionalen Sehens und der visuellen Wahrnehmung sind für den Schulalltag von Bedeutung? - Förderhinweise schlussfolgern: Richtiger Einsatz von Hilfsmitteln, Handhabung von optischen und elektronischen Hilfsmitteln sowie alternativen Hilfsmitteln wie Lineaturen, Stiften und Fixationshilfen
Punktschrifterwerb II: Schreiben mit der Punktschriftmaschine
Ort: Haus 0 – R. 0108 im 1. OG
Berufliche Orientierung im Förderschwerpunkt „Sehen“ - Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Übergang in die Berufswelt
Ort: Haus 0 – Beratungsraum im 1. OG
Tag der offenen Tür
Herzlich willkommen heißen wir alle Interessierten und Unterstützer:innen!
Unsere Schüler:innen und das Kollegium bieten verschiedene Stationen zum Staunen und Mitmachen an!
Medienentwicklung: Herstellung taktiler Lehr- und Lernmittel
Im Mittelpunkt dieser Fortbildung soll die Aufbereitung von Abbildungen aus Lehrbüchern stehen.
- Welche Kriterien sind zu beachten? / Wie gehe ich vor? / Welche Technologien sind sinnvoll anzuwenden und auf welche Materialien kann man zurückgreifen?
- Nutzung des Computers zur Erstellung von vergrößerten Darstellungen
- Adaptation von Lernspielen zur Nutzung im gemeinsamen Unterricht
- Fertigung taktiler Reliefs im Tiefziehverfahren können bei uns ebenso thematisiert werden, wie die Verwendung von Schwellpapier oder der 3D-Drucktechnik
Augenerkrankungen im Kindesalter - was sagen Befunde aus? Hilfsmittel verstehen und richtig einsetzen
Ort: Haus 0 - Beratungsraum im 1. OG
- Lesen von Augenarztbefunden und deren Bedeutung: Es werden wesentliche Begrifflichkeiten in Augenarztbefunden definiert und erläutert. Zudem werden die wichtigsten
Augenerkrankungen und ihre Symptomatik besprochen. Welche Eigenschaften des funktionalen Sehens und der visuellen Wahrnehmung sind für den Schulalltag von Bedeutung? - Förderhinweise schlussfolgern: Richtiger Einsatz von Hilfsmitteln, Handhabung von optischen und elektronischen Hilfsmitteln sowie alternativen Hilfsmitteln wie Lineaturen, Stiften und Fixationshilfen
Goalball
Einführung und praktische Erprobung einer Ballsportart für Menschen mit Sehbeeinträchtigung oder Blindheit.
Onlineveranstaltung für Schulische Führungs- kräfte: Schüler/innen mit Förderschwerpunkt „Sehen“ erfolgreich unterstützen
Onlineveranstaltung
- Grundlagen, Nachteilsausgleiche, zentrale Leistungserhebungen, Prüfungen
- Einblick in die Pädagogik bei Beeinträchtigung des Sehens, Augenerkrankungen, Auswirkungen auf den Schulalltag, Hilfen und Hilfsmittel
- Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs im Unterricht, den zentralen Leistungs-Erhebungen und Prüfungen
- Fallbesprechungen
Punktschrifterwerb III: Schreiben und Lesen der Vollschrift
Ort: Haus 0 – R. 0108 im 1. OG
Punktschrifterwerb IV: Einführung der Zahlen und Interpunktionen
Ort: Haus 0 – R. 0108 im 1. OG
Punktschrifterwerb
Bei Bedarf bieten wir für Lehrkräfte, Erziehungsberechtigte, Schulhelfer:innen und Erzieher:innen individuelle Termine zum Erwerb der Brailleschrift an. Die Fortbildung gibt inhaltlich eine Einführung in das System der Maschine sowie in das Punktschriftalphabet. Im Fokus steht das Lesen- und Schreibenlernen der Vollschrift und der Punktschriftzahlen.
Anfrage und Terminvereinbarungen unter sabrina.ullrich@lk.brandenburg.de
Grundlagen der Pädagogik für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“
Bei Bedarf bieten wir vor Ort für Lehrkräfte, Schulhelfer:innen und Erzieher:innen im Gemeinsamen Unterricht individuelle Termine zur Beratung zu Fragen des Schulalltags, der Hilfsmittelversorgung, des Nachteilsausgleichs und der individuellen Förderplanung an.
Anfrage und Terminvereinbarungen unter ina.skrzipek@lk.brandenburg.de
Apple-Geräte für Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt Sehen
Bei Bedarf bieten wir vor Ort für interessierte Lehrpersonen, Schüler:innen und Eltern Fortbildungen für den Einsatz von Geräten der Marke Apple an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Sehen an.
Themen sind unter anderem:
- Möglichkeiten zur individuellen Einstellung der Geräte
- integrierte Hilfsmittel
- VoiceOver - Apples Screenreader
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Geräteklassen
Das Mitbringen des eigenen Gerätes wird empfohlen.