Sonderpädagogische Bereiche
Die Kinder und Jugendlichen werden begleitet von ausgebildeten Sonderpädagogen, Unterrichtshelferinnen, einer Optometristin, einer Rehabilitationslehrerin für Orientierung / Mobilität, einer Motopädin und einer Schulsozialpädagogin.
Wesentliche Grundlagen für die gemeinsame Arbeit sind die Rahmenlehrpläne der Regelschulen und der für jeden Schüler festgelegte individuelle sonderpädagogische Förderbedarf.
Low Vision
Unsere Optometristin sichtet die augenärztlichen Befunde und erstellt Dokumentationen für die Schülerinnen und Schüler. In diesen Dokumentationen werden die Befunde erläutert und entsprechende Hinweise für die Anwendung von Sehhilfen im Unterricht und im Alltag gegeben. weiterlesen
Motopädie – Lernen durch Bewegung und Spiel
Die Motopädie ist eine spezielle Therapieform innerhalb der Heilpädagogik, die sich auf eine ganzheitliche Entwicklungsförderung und der motorischen Fähigkeiten fokussiert. weiterlesen
Orientierung & Mobilität (O&M)
Unter Orientierung & Mobilität versteht man die Fähigkeit, sich selbstständig in seinem Wohnumfeld und im Straßenverkehr zurecht zu finden und fortbewegen zu können. weiterlesen
Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF)
Unter lebenspraktischen Fähigkeiten versteht man die motorischen Handlungen, die wir täglich einsetzen, um selbstständig mit den Anforderungen unseres Alltags fertig zu werden. weiterlesen
Heilpädagogik
Heilpädagogik