Toller 4. Platz unseres Goalball-Teams beim Bundesfinale von Jugend trainiert für Paralympics

Vom 18.5. – 22.5.2025 hieß es für Jette, John, Abass und Linus aus unserer Schule und Hannah vom OSZ zusammen mit Frau Venner und Frau Kunz auf nach Berlin zum Bundesfinale von Jugend trainiert für Olympia und Paralympics, dem weltweit größten Schulsportwettbewerb.
Neun weitere Bundesländer schickten ebenfalls ihre Landessieger und so wurde in zwei Gruppen um möglichst gute Platzierungen gespielt. Unser sehr junges Team hatte dabei nicht viel Losglück und landete in der stärkeren Gruppe, in dem u.a. der Vorjahressieger Düsseldorf spielte.
Gegen die größtenteils 17-jährigen Jungen aus NRW mussten unsere im Durchschnitt 14-jährigen Goalballer dann auch gleich im ersten Spiel antreten. Obwohl sie am Anfang noch gut gegenhalten konnten, unterlag man am Ende deutlich mit 1:11.
Trotz der Niederlage gingen unsere 5 hochmotiviert in das 2. Vorrundenspiel gegen Halle und rissen das gesamte Publikum in einem hochspannenden Spiel mit. Nach zwischenzeitlichem Rückstand vom 5:8 gelang nach toller Aufholjagd am Ende ein gerechtes Unentschieden mit 8:8 Toren.
Garantiert geholfen dabei hat die tatkräftige Unterstützung der extra angereisten Fans des Internats Haus 11 – danke, Lucia, Katja, Fiete, Frau Ledebuhr und Herr Krüger - und der in der Schule gebliebenen Fans, die beim Livestream mitfieberten.
Im dritten Gruppenspiel am nächsten Tag musste unser KWer Team dann gegen Nürnberg antreten. Da diese in ihrem ersten Spiel gegen Halle nur denkbar knapp verloren hatten, war uns klar, dass dies wieder ein sehr spannendes Spiel würde. Unser Team spielte den Anfang der Partie dann aber sehr souverän und es stand zwischenzeitlich 16:7 für uns. Alle glaubten schon, dass es zu einem Spielabbruch, so wie es bei 10 Toren Unterschied im Goalball üblich ist, kommen würde. Nürnberg konnte aber dank ihres Bundesligaerfahrenen Centers den Abstand immer mehr verkürzen, so dass es kurz vor Schluss 16:16 stand. Aber wie schon im Spiel gegen Halle bewies unser Team eine tolle Kampfmoral und konnte nochmal zurückschlagen, so dass die Partie am Ende mit 17:16 gewonnen werden konnte. Taktisch klug hielt John hier den Ball und damit den Sieg in den letzten Sekunden ganz fest.
Auch dieser knappe Sieg wurde im Livestream, aber auch von den Fans vor Ort bejubelt. Neben Familie Wittkowski war auch unser ehemaliger Schüler Tobi, im letzten Jahr selbst noch im KWer Bundesfinalaufgebot, extra angereist – wir sagen danke.
Im letzten Gruppenspiel spielte unser Team dann gegen den Landessieger aus Hessen – Friedberg. Um eine Chance auf den hart umkämpften 2. Gruppenplatz zu haben, musste hier nicht nur ein Sieg her, sondern nach Möglichkeit ein überlegener Sieg durch Abbruch. Dementsprechend motiviert und konzentriert gingen unsere Schützlinge dann auch das Spiel an und schafften am Ende einen deutlichen 14:4 Erfolg. Nachdem Düsseldorf alle Spiele mit Abbruch gewonnen hatte, waren sie unanfechtbar auf Platz 1 in unserer Gruppe und standen so im Finale (welches sie übrigens gegen Neukloster wieder durch Abbruch mit 15:5 gewannen). Platz 4 und 5 in der Gruppe standen auch schon fest. Im letzten Gruppenspiel entschied sich, ob Halle oder KW Platz 2 belegen und im kleinen Finale um Bronze spielen würde. Wenn Halle so wie wir 14:4 gegen Friedberg gewinnen würde, wären sie auf Platz 2. Lange Zeit sah es so aus, als würde Halle das Spiel nach Belieben dominieren und viele Minuten vor Schluss führten sie mit 13:4. Der entscheidende Treffer schien nur eine Frage der Zeit, aber am Ende gelang es den Hallensern einfach nicht, das 14. Tor zu erzielen. So konnte unser Team dank eines einzigen Punktes Vorsprung in der Tordifferenz den zweiten Platz in der Gruppe und somit den Einzug ins kleine Finale feiern.
Dieses mussten unsere Goalballer dann gegen die von allen favorisierten Leipziger bestreiten. Unter den Augen und Anfeuerungen zahlreicher Zuschauer, unter anderem auch Frau Schmidt, entwickelte sich ein packendes Duell. Zum Erstaunen aller konnte Leipzig aber nicht davonziehen und unsere Mannschaft wehrte sich hartnäckig. Das KWer Team ging sogar kurzzeitig in Führung, lag aber auch wieder hinten, kämpfte sich wieder heran, so dass es bis zum Schluss hochspannend blieb. Am Ende ging das Spiel um Platz 3 leider denkbar knapp mit 7:8 verloren. Nach einigen Enttäuschungstränen war dann aber auch klar, dass der 4. Platz ein hervorragendes Ergebnis für ein so junges Team ist, welches in den nächsten Jahren noch viele Chancen auf Medaillen hat.
Als einzige nicht aktiv dabei sein können wird Hannah und wir werden sie schmerzlich vermissen. Als Teamkapitänin hat sie die Mannschaft außerhalb und auf dem Platz hervorragend geführt und mit ihrer tollen Abwehr als Centerspielerin, ihrem taktischen Geschick bei der Spielleitung und klugen Kontern den Gegnern so manchen Nerv geraubt.
Als Hauptgoalgetter konnte sich in diesem Jahr Linus präsentieren. Im vergangenen Jahr noch mit großem Fokus auf die Abwehr, waren seine harten Bouncer-Würfe nach intensivem Training nun bei den Gegnern besonders gefürchtet. Ganze 33 Würfe konnte er im gegnerischen Tor versenken.
Zum Konto der erzielten Tore hat Abass ebenfalls ordentlich mit seinen 10 Toren beigetragen. Auch seine Abwehrleistung konnte er deutlich steigern und kratzte das ein oder andere Mal den Ball gerade noch von der Linie.
John konnte zwei Turniertore verbuchen, eines davon spielentscheidend im hart umkämpften Spiel gegen Nürnberg. Alle vier haben gezeigt, welch enorme Leistungssprünge mit kontinuierlichem Training möglich sind.
Ein herzliches Dankeschön gilt hier auch den Trainern des SSV Blindenschule e.V. Danny Polk und Samuel Ketelhut.
Erst zwei Wochen vor Turnierbeginn kurzfristig ins Team gekommen war Jette und überzeugte in ihrem allerersten Turniereinsatz durch eine saubere Abwehrleistung, indem sie in ihr Eck keinen einzigen Ball ließ und sich mutig in jeden Ball warf.
Wir sind superstolz auf unsere fünf Held:innen. Ihr habt das toll gemacht und wir freuen uns schon riesig auf das nächste Jahr!